Haarscharf daneben

Ein Pfarrer und eine Nonne spielen Tennis. Der Pfarrer spielt schlecht und flucht jedes Mal: »Zum Teufel, schon wieder haarscharf daneben!« Die ehrwürdige Schwester ermahnt ihn: Hochwürden, fluchen Sie nicht, der Herrgott wird Sie bestrafen! Der Pfarrer ist – wie es bei Pfar­rern so üblich ist – beratungsresistent und bessert sich nicht. Plötzlich fährt aus heiterem Himmel ein Blitz herunter – und trifft die arme Ordensfrau. Und aus dem Himmel er­tönt eine Stimme: »Zum Teufel, schon wieder haarscharf daneben«!

Kirchenaustritt

Ein Mann möchte aus der Kirche austreten. Der Pfarrer fragt ihn nach seinen Gründen „Die Kirche gibt es nun schon seit über 2000 Jahren“ sagt der Mann, „aber die Menschheit ist dadurch auch nicht besser geworden“. Seit Milliarden von Jahren gibt es Wasser auf der Erde“, antwortet der Pfarrer, „aber nun sehen Sie sich mal Ihren Hals an…“

Abseits

Wer war die erste Fußballmanschaft? Jesus und seine Jünger, denn in der Bibel steht: Jesus stand im Tor von Nazareth und seine Jünger standen abseits.

Der älteste Beruf

Drei Handwerker streiten darüber, welcher ihrer Berufe der älteste ist. Sagt der Maurer: „Ich habe den ältesten Beruf. Wir Maurer haben schon die Pyramiden in Ägypten gebaut.“ Antwortet der Gärtner: „Das ist doch gar nichts. Mein Beruf ist noch älter. Wir Gärtner haben immerhin schon den Garten Eden gepflanzt.“ Sagt der Elektriker: „Ach was! Die Elektriker sind die ältesten: Als Gott sprach, dass es Licht werde, haben wir schon unsere Leitungen verlegt.“

Heinrich Friedrich Füger (1751-1818)

Heinrich Friedrich Füger war ein komplexer wie ambivalenter Künstler, der mehrere Talente in sich vereinte. Fügers beste Leistungen liegen auf dem Gebiet des Porträts. Er war ein Künstler einer Wendezeit, einer der bedeutendsten und einflussreichsten seiner Epoche. H.F. Füger war Ehrenmitglied der Münchner Akademie und der Kunstakademie in Mailand.

Zwei antike Frauen, Zeichnung Aquarell, 24×34 cm

Alessandro TURCHI (1578-1649)

Er ist auch unter dem Namen Alessandro Veronese oder als L’Orbetto bekannt. Neben fein gemalten Kabinettstücken auf Schiefer oder Marmor schuf er später auch Leinwandbilder mit christlicher und mythologischer Thematik.

Engelspieta, Aquarell, 17×18 cm

Der Teufel

Ein kleiner Teufel taucht in Afrika auf: „Hallo, ich bin ein Teufel mit einem kleinen Eimer und ich möchte etwas stehlen.“ – „Was willst du hier stehlen? Wir haben schließlich selbst nichts.“

Dann taucht der kleine Teufel in Deutschland auf: „Hallo, ich bin ein Teufel mit einem kleinen Eimer und ich möchte etwas stehlen.“ – „Das macht keinen Sinn. In Deutschland ist alles versichert.“

Dann taucht in Polen ein kleiner Teufel auf: „Hallo, ich bin ein kleiner Teufel mit einem kleinen … oops … wo ist mein Eimer?“

Im Wirtshaus

Verschlafen nimmt der Herr Pfarrer mitten in der Nacht einen Telefonanruf entgegen. „Hallo, ist dort der Wirt? – Wir brauchen eine Kiste Unertl-Weißbier“
„Nein“, antwortet Hochwürden, „hier spricht der Pfarrer vom Mariä Himmelfahrt!“
„Aber, Herr Pfarrer!“, fragt der Anrufer empört, „Sie sind um diese Zeit noch im Wirtshaus??!“

Josef Eberz (1880 – 1942)

Josef Eberz war ein deutscher Maler mit starker Ausrichtung auf religiöse Themen. Er wurde in Limburg geboren. Nach der Gymnasialzeit begann er seine künstlerischen Studien in München bei Franz von Stuck und später ging er nach Karlsruhe, Düsseldorf und Stuttgart. 1918 nahm der Maler seinen festen Wohnsitz in München. Eberz beschäftigte sich neben dem Bildnis und der Landschaft sehr mit der monumentalen religiösen Malerei. Er stand immer ein wenig im Schatten berühmter Kollegen wie Emil Nolde, Alexander Kanoldt oder Conrad Felixmüller. Der deutsche Künstler, schuf ein vielseitiges Oeuvre, zu dem auch Grafiken, Illustrationen, Mosaiken und Glasfenster gehören. Besondere Meisterschaft erlangte er auf dem Gebiet der Aquarell-Malerei.

Josef Eberz, Jesus begegnet die hl. Veronika, Aquarell und Gouache auf dem Papier, 70×60 cm

Gabriel von Hackl (1843 – 1926)

Der Maler wurde in Marburg an der Drau geboren. Nach der Gymnasialzeit hat er in Wien studiert. 1865 zog er nach München und bei Karl Theodor von Piloty seine Studien aufnahm. Nach Anfängen im historischen Genre entdeckte Gabriel von Hackl die religiöse Malerei. Er lieferte sakrale Gemälde unter anderem für die Herz Jesu Kirche in Graz, die Grabkapelle der Grafen von Scheyern-Wittelsbach in Scheyern sowie für die Pauluskirche in München.

Die Nonne mit Buch, Öl auf Leinwand, 70×80 cm