Gabriel von Hackl (1843 – 1926)

Der Maler wurde in Marburg an der Drau geboren. Nach der Gymnasialzeit hat er in Wien studiert. 1865 zog er nach München und bei Karl Theodor von Piloty seine Studien aufnahm. Nach Anfängen im historischen Genre entdeckte Gabriel von Hackl die religiöse Malerei. Er lieferte sakrale Gemälde unter anderem für die Herz Jesu Kirche in Graz, die Grabkapelle der Grafen von Scheyern-Wittelsbach in Scheyern sowie für die Pauluskirche in München.

Die Nonne mit Buch, Öl auf Leinwand, 70×80 cm

Filippo Lippi (1406 – 1469)

Dieses Gemälde, eines der originellsten Werke zu einem heiligen Thema aus der Frührenaissance, zeigt die Jungfrau Maria im Vordergrund. Die Jungfrau sitzt mit dem Kind auf den Knien auf dem Thron und ist dabei, einem Granatapfel, den sie ihm hinhält, Samen zu entfernen, ein Symbol der Fruchtbarkeit und eine Vorahnung der Passion. Hinter der traditionellen Jungfrau-und-Kind-Gruppe befinden sich in einem Palast Darstellungen von zwei Episoden aus dem Leben der heiligen Anna, der Mutter Marias. Auf der rechten Seite ist Annes Begegnung mit ihrem Mann Joachim auf einer Treppe dargestellt. Auf der linken Seite wird die Geburt der Jungfrau gezeigt, mit Anne in einem Bett, umgeben von Frauen, die sich um sie und das Neugeborene kümmern und Geschenke bringen. Dies ist eine wahrheitsgetreue Darstellung des täglichen Lebens der Frauen in den wohlhabenderen Klassen des 15. Jahrhunderts. Auch die unterschiedlichen Größen der Figuren (Joachim und Maria sind die kleinsten in der Episode, die ihre Begegnung zeigt, mittelgroß für die Personen, die bei der Geburt Mariens anwesend sind, und die größten in der Darstellung von Maria und dem Kind im Vordergrund) messen sich ebenfalls wie die räumliche Tiefe, die zeitliche Distanz zwischen den drei Momenten.

Filippo Lippi ist in der Lage, die einzelnen Teile der Geschichte zu harmonisieren, die mit außergewöhnlicher Synthese erzählt und durch die architektonische Struktur mit ihrem Renaissance-Geschmack vereint werden. Es besteht die Tendenz, dieses Stück mit einigen Dokumenten aus den Jahren 1452-1453 in Verbindung zu bringen, in denen Filippo Lippi beauftragt wurde, ein Tondo-Werk für Leonardo Bartolini Salimbeni (1404-1479) zu malen, das wahrscheinlich für seine Residenz bestimmt war.

Das Originalgemälde hängt im Palazzo Pitti in Florenz.

Madonna mit dem Kind und die Szenen aus dem Leben der hl. Anna, Kopiert von Nikolaus Schmid-Dietenheim (1878-1915), Öl auf Leinwand 151×151 cm

Zu teuer

Ein Tourist möchte mit der Fähre über den See Genezareth fahren. Sagt der Fährmann: „Das macht 50 Euro!“. Darauf der Tourist: „Mann, ist das aber reichlich teuer!“ Der Fährmann: „Mein Herr, über diesen See ist auch Jesus zu Fuß gegangen!“ Der Tourist resignierend: „Kein Wunder – bei den Preisen!“

Hausbesuch

Der Pfarrer ist unterwegs, um Hausbesuche zu machen. Er klingelt an einer Haustür, es tönt aus der Sprechanlage: „Engelchen, bist Du’s?“ „Nicht direkt, aber von derselben Firma!“

Rheumatismus

„Woher kommt eigentlich Rheumatismus?“ fragt Alois den Pfarrer beim Frühschoppen.  „Vom unsoliden Lebenswandel“ erklärt der: „Zuviel Essen, zuviel Trinken und zuviel Frauen. – Aber wieso fragst du?“  „Ach, ich habe nur in der Zeitung gelesen, der Bischof soll Rheumatismus haben“. 

Absolution

Ein Priester wohnt in demselben Haus, in dem auch eine Dame von lockerem Lebenswandel haust. Eines Tages klingelt es bei dem Geistlichen, und ein Mann steht vor der Tür, der angesichts des priesterlichen Gewandes seine Verlegenheit nicht verbergen kann. Daraufhin sagt der Geistliche: „Die Sünde, mein Herr, wohnt einen Stock tiefer. Hier ist die Absolution!“

Angelo Jank (1868 – 1940)

Angelo Jank war ein vielseitiges Talent, das als Landschafts- Architektur- und Plakatmaler begann und sich mehr und mehr zum Jagd-, Reit- und Rennmaler entwickelte. Mondäne Reiterbilder sind seine Spezialität. Seit 1896 stellte er regelmäßig in der Münchner Sezession aus. Jank war Schüler P. Hockers an der Münchner Akademie gewesen. Seit 1907 war er Professor an derselbe Akademie. Er verstand es, seine eleganten Reiter mit leichter Pinselschrift so virtuos wiederzugeben, dass er sehr populär wurde.

Angelo Jank, Kohle auf dem Papier, 50×40 cm